Direkt zum Seiteninhalt

Touren - Mein Hardegsen

Logo
Mein Hardegsen
Menü überspringen
Menü überspringen

Touren

Hier stelle ich zukünftig ausgewählte Touren im Umland Hardegsens vor – sowohl zum Wandern wie auch zum Radfahren.  Alle Touren wurden selbst gegangen oder gefahren und sorgfältig dokumentiert.
Hinweis:
Wegen meiner Mitarbeit im Arbeitskreis Wandern der Stadt Hardegsen für den Aufbau eines neuen Netzes von Wanderwegen wird sich das Einstellen eigener Touren hier leider verzögern. Bevorzugt werden nach und nach die offiziellen Touren vorgestellt, bevor ich dann danach meine eigenen präsentiere.
Radtouren
Das Radwegnetz im Landkreis Northeim ist sehr gut beschildert – man kann sich also kaum verfahren, wenn man den Schildern vertraut.
Manche Radwege sind gut ausgebaut und mit Fahrrädern aller Art befahrbar. Andere sind – obwohl ausdrücklich dem Radnetz Northeim zugehörig – von solch schlechter Qualität, dass sie nur mit geländegeeigneten Fahrrädern und dem sicheren Umgang damit befahren werden sollten. Dazwischen gibt es alle möglichen Zwischenformen, was die Entscheidung, einem Weg zu folgen, nicht immer leicht macht.
Generell gibt es aufgrund der Topografie der Hardegser Umgebung viele starke Steigungen. Hier ist oft Schieben angesagt; oder das Zuschalten des elektrischen Antriebes, wenn man ein Pedelec oder E-Bike besitzt.
In umgekehrter Richtung sollte man – bei unbekannter, neuer Strecke – nicht zu schnell hinunter rasen, weil hinter einer unübersichtlichen Kurve gleich die nächste (Haarnadel-) Kurve in die andere Richtung folgen kann.
 
Wanderungen
Mehr noch als zum Radfahren, ist die Umgebung Hardegsens zum Wandern geeignet. Das Wegenetz ist sehr dicht. Von uralten Straßen, die schon vor Jahrhunderten als Handelswege durch den Solling angelegt wurden, bis hin zu modernen Lehrpfaden – vom breiten Schotterweg bis hin zum kaum sichtbaren Trampelpfad gibt es hier Wanderwege jeder Art und Qualität.
Die Wanderwege sind 2023 längst nicht so gut ausgeschildert wie die Radwege. Eine Karte oder eine entsprechende App auf dem Smartphone sollten Ortsfremde also unbedingt dabei haben (Empfehlungen s. unten).
Seit Hardegsen 2023 als Mitglied in die Solling-Vogler-Region (SVR) aufgenommen wurde, soll um Hardegsen herum ein Wanderwegenetz installiert werden, das die Anforderungen des Deutschen Wanderverbandes für ein „Wanderbares Deutschland“ erfüllt. Dies bedeutet u. a. eine komplette Beschilderung der Wanderwege, die dann auch ohne Karte sicher begangen werden können.
Wann dieses Wanderwegenetz offiziell zur Verfügung stehen wird, ist zum jetzigen Zeitpunkt (Mitte 2024) noch nicht ganz klar. Weil ich selbst aktiv am Projekt beteiligt bin, werde ich hier frühzeitig entsprechende Informationen bekanntgeben können.

Start und Ziel
Fast alle meiner eigenen Touren beginnen und enden in Hardegsen. Wenn nicht anders angegeben, habe ich als einheitlichen Start- und Zielpunkt den Bürgerpark hinter dem Rathaus definiert, weil er recht zentral liegt. Im Rathaus sind auch touristische Informationen erhältlich, etwa die Broschüren des Vereins Solling-Vogler-Region. Einige Entfernungen innerhalb Hardegsens zum Bürgerpark:
  • Bahnhof:
1.000 m
  • Bushaltestelle Rathaus (Hardegsens kleiner ZOB):
150 m
  • Wohnmobilhafen:
850 m
  • Parkplatz Lindenplatz/Paschenburg:
300 m
  • Parkplatz Burgstall:
650 m
  • Parkplatz Wildpark:
1.100 m
Beim Parken in Hardegsens Innenstadt bitte die Beschilderung beachten. Fast überall gilt die Pflicht zur Parkscheibe und eine Zeitbegrenzung auf zwei Stunden. Es wird pingelig kontrolliert und teuer geahndet – insbesondere im Bereich Lange Straße. Hier besonders auch die Rand-Markierungen beachten, weil sonst schon bei wenigen Zentimetern ein teures „Parken auf dem Gehweg“ daraus wird!
 
Touren-Beschreibungen
Hier auf meiner Webseite habe ich für jede Tour eine eigene, kleine Unterseite  eingerichtet, auf der ich das Tour-Ziel und wichtige Etappen beschreibe. Für die Dokumentation der Tour selbst habe ich mich für das Karten- und Planungs-Werkzeug Outdooractive entschieden. Jede Tour hat dort eine eigene Seite, auf der sich neben der detaillierten Wege-Beschreibung die Karte mit eingezeichneter Route sowie ein Höhenprofil befinden. Letzterem kann auch die Wege-Qualität entnommen werden kann. Weil diese bei automatischer Erstellung oft missverständlich oder falsch angegeben ist, wird sie für jede einzelne Tour von mir sorgfältig an aktuelle Zustände angepasst.
Outdooractive ist in der Grundversion kostenlos über jeden Internet-Browser erreichbar. Außerdem gibt es kostenlose Apps für Android und Apple in den jeweiligen App-Stores. Es ist also dafür gesorgt, dass die Informationen auch unterwegs zur Verfügung stehen. Aber Achtung: Das Herunterladen von Karten (-ausschnitten) für den Offline-Betrieb funktioniert nur mit den Bezahl-Versionen Pro und Pro+, die es im Abo für rund 30 bzw. 60 € pro Jahr gibt (Unterschiede s. detailliert direkt bei Outdooractive). Für das erste Jahr kann man einen Gutschein über 15 EUR Rabatt für die Abos bekommen.
Da der Aufwand für das Einpflegen der Daten recht hoch ist, kann ich dies nur für diese eine App leisten!
Auch die kostenfreie App Solling-Vogler-Guide der SVR greift im Hintergrund auf Outdooractive zu und lässt sogar das Offline-Speichern zu.
 
Karten
Heutzutage greifen die meisten zum Smartphone, wenn sie eine neue Route begehen oder mit dem Fahrrad befahren möchten. Weil sich Google Maps mittlerweile gut zur Orientierung und Navigation auf Straßen und in Städten eignet, wird es gern auch für Wanderungen oder Radtouren eingesetzt. Ich kann davon nur abraten: Außerhalb von Ortschaften und abseits ausgebauter Straßen sinkt die Qualität der Karte derart, dass Google Maps hier kein geeignetes Instrument ist! Besser sind Apps oder Portale, die auf OpenStreetMaps (OSM) oder sogar auf die amtlichen topografischen Karten aufbauen. Um nur einige (alphabetisch) zu nennen: Deutschland Topo, Komoot, Mapy, das oben beschriebene Outdooractive oder der Solling-Vogler-Guide.
Am besten sind solche, deren Karten sich für die Offline-Darstellung auch auf das Gerät herunterladen lassen. Denn schon auf dem Weg nach Ertinghausen verliert man das Funknetz, nur wenige Kilometer von Hardegsen entfernt – und dies ist nur eines der vielen Funklöcher im Solling! In funkfreien Gebieten wird dann die Karte nicht mehr nachgeladen. Zusätzlich ist es in dichteren Waldgebieten oder engeren Tälern während der Sommer-Saison manchmal schwierig, ein zuverlässiges GPS-Signal zu erhalten.
Aus diesen Gründen empfehle ich, neben Tablet oder Smartphone mit digitalem Kartenmaterial immer auch eine gedruckte Karte und idealerweise auch einen Kompass dabei zu haben (und natürlich auch den Umgang damit zu beherrschen).
Seit Hardegsen kein Luftkurort mehr ist, gibt es leider keine von Hardegsen herausgegebene, eigene Wanderkarte der Umgebung mehr. Folgende vier Karten kann ich aktuell (2023) empfehlen:
Stadtplan Hardegsen
Für Hardegsen, die eingemeindeten Dörfer und den Raum dazwischen
Erhältlich kostenlos im Rathaus/Bürgerbüro
Kommentar: Für Spaziergänge in und direkt um Hardegsen, nicht für größere Wanderungen.
LGLN Topografische Karte 1:50.000 (TK50), Blatt L4324 „Moringen“
Erhältlich im Buchhandel: ISBN 978-3-89435-539-5
Kommentar:  Amtliche Karte, perfekter Maßstab zum Wandern, hohe Detailauflösung bei großer Blattfläche – wenn diese nicht ausreicht, die direkt anschließenden Blätter beschaffen: Im Norden L4124 „Einbeck“, im Westen L4322 „Höxter“, im Süden L4524 „Göttingen“.
Kompass Fahrradkarte 1:70.000 Blatt 3363 „Weserbergland – Leine, Göttingen, Northeim, Hameln“
Mit Stadtplänen, erhältlich im Buchhandel: ISBN 978-3-99121-174-7
Kommentar: Guter Maßstab für längere Radtouren, deckt ein riesiges Gebiet ab (inkl. Hameln und Hildesheim im Norden sowie Heiligenstadt im Süden). Kontrastarmer Druck, daher nicht immer perfekt lesbar.
Radkarte ADFC (Regionalkarte) 1:75.000 Blatt „Göttingen - Oberes Leinetal“
Erhältlich im Buchhandel: ISBN 978-3-96990-060-4
Kommentar: Guter Maßstab für längere Radtouren, deckt ein nicht ganz so großes Gebiet ab wie die Kompass-Karte. Sehr gute Lesbarkeit mit vielen Detail-Informationen, Faltung ein wenig umständlich.
 
Hinweis zum Kartenmaterial
Wenn auch die TK25 mit ihrem Maßstab 1:25.000 beim Wandern noch mehr Details bieten könnte, so ist dies real meist nicht der Fall und man benötigt die vierfache Papierfläche für denselben Ausschnitt aus der Landschaft. Ihre Anschaffung lohnt meist also nicht.
Kartierungen im weiteren Umfeld Hardegsens liegen z. T. offenbar sehr lange zurück. Straßen sind auf den Karten weitgehend aktuell; aber die Wege, die Wanderer und Radfahrer interessieren, oftmals weniger. Ältere Wege gibt es oft nicht mehr, neuere sind nicht eingezeichnet – und auch die Angaben zur Oberfläche bzw. der Qualität der Wege stimmen oft nicht (mehr).
Diese Aussagen beziehen sich sowohl auf offizielles Kartenmaterial des Landesamtes für Geoinformation und Landesvermessung Niedersachsen (LGLN), wie auch die Karten der verschiedenen Apps. Selbst auf große Portale wie Outdooractive und Komoot ist teils wenig Verlass, je weiter man sich in die Wildnis begibt.
Bei geplanten Abweichungen von meinen vorgestellten Routen bitte ich dies alles unbedingt zu berücksichtigen.
Nicht alles, was in der Karte den Eindruck einer Abkürzung erweckt, ist in der Praxis wirklich begeh- oder befahrbar!
Nicht alles, was in der Karte eingetragen ist, sollte auch tatsächlich genutzt werden. Insbesondere Hinweis-Schilder beachten und im Zweifel einen (meist kleinen) Umweg laufen, wie hier auf dem Bollert:
Noch eine große Bitte: Hinterlasst keinen Müll in der Natur; und wenn ihr schon dort draußen feiern müsst, nehmt ihn doch bitte mit nach Hause. Damit uns Bilder, wie solche, erspart bleiben:

Kontakt: E-Mail an mein-hardegsen [ät] posteo [Punkt] de
(Ich kann nicht garantieren, jede E-Mail zeitnah zu beantworten!)
Der Bildnachweis befindet sich im Impressum.
 
Datenschutz     |    Impressum
©  2023-2025 Ulrich Böhmke, soweit nicht anders angegeben
Logo
Zurück zum Seiteninhalt